Comprehensive Cancer Center Niedersachsen - Zwei Standorte, ein Ziel

Mit dem Zusammenschluss zum CCC-N im November 2019 nutzen die Universitätsmedizin Göttingen und die Medizinische Hochschule Hannover ihre Synergien und stärken die Krebsmedizin in Niedersachsen, um für ein gemeinsames Ziel einzutreten: Patient*innen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch besser zu versorgen und innovative Krebsforschung voranzutreiben.  

Das CCC-N ist eines von 14 Krebszentren in ganz Deutschland das von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum gefördert wird. Außerdem sind die beiden Krebszentren der Standorte von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologische Zentren zertifiziert und tragen zu einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten Versorgung, zur Förderung klinischer und translationaler Forschung und zur Vernetzung der onkologischen Leistungserbringer in Niedersachsen bei. 

      Die wichtigste Grundlage unserer hohen Versorgungsqualität ist die konsequente Zusammenarbeit mit allen Beteiligten bei der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patient*innen. Hierfür arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Ärzt*innen und Kliniken der Region zusammen. Das CCC-N sichert die regionale Versorgungsqualität in Niedersachsen und eröffnet seinen Patienten mit Hilfe zahlreicher Klinischer Studien den Zugang zu Behandlungsstrategien von Morgen.

      Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die gezielte Förderung des medizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb bietet das CCC-N im Rahmen der OnkoAkademie regelmäßig zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Ärzt*innen, wissenschaftliches und medizinisches Personal sowie Informationsveranstaltungen für Patient*innen, Angehörige und Interessierte an. Hierbei beziehen wir unsere Kooperationspartner und Patientenorganisationen eng mit ein.

        Gemeinsam gegen Krebs

        Forschung

        Um Krebserkrankungen, ihre Ursachen und vor allem neue Behandlungsansätze zu erforschen, arbeiten am CCC-N ausgewiesene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Hand in Hand.

        Tumorkonferenzen

        Die Diagnostik und Therapie jedes einzelnen Patienten wird im CCC-N in interdisziplinären Tumorkonferenzen unter Beteiligung aller an der Behandlung beteiligten Disziplinen und der aktuellen Leitlinien gemeinsam besprochen.

        Sprechstunden

        Das CCC-N bietet zahlreiche Spezialsprechstunden für häufige und seltene Tumorerkrankungen an.

        Studienplattform

        Alle klinischen Studien des CCC-N auf einen Blick

        Die Studienplattform dient als digitale Datenbank des CCC-N sowie deren Partnerkliniken und Praxen.

        Patientenbeirat

        Selbsthilfe bei Krebs

        Onkologische Selbsthilfegruppen sind im Patientenbeirat organisiert und beraten den Vorstand des CCC-N.

        Nachsorgepass

        für Krebspatient*innen in Niedersachsen

        Hier können Sie den Nachsorgepass bestellen.

        Presseinformation

        Bessere Krebsmedizin für Deutschland: Verbundprojekt ONCOnnect in Frankfurt gestartet

        Onkologische Spitzenzentren arbeiten gemeinsam an einer flächendeckenden hohen Versorgungsqualität für Krebsbetroffene in Deutschland.

        Presseinformation

        Lebensdauer und Lebensqualität bei Leukämie erhöhen

        MHH-Kooperationsprojekt PRETTY entwickelt Vorhersagemodell für individuelles Risiko von Nebenwirkungen nach Stammzelltransplantation. Die UMG ist...

        News

        Brustkrebsmonat Oktober

        CCC-N Expert*innen erklären, warum es wichtig ist, die Vorsorgeprogramme zu nutzen und geben Tipps in Form von Videos, wie man die Brust abtastet.