Unser Anspruch

Um Krebspatienten bestmöglich zu versorgen, ist an beiden Standorten des CCC-N ein umfassendes Qualitätsmanagement etabliert. Dieses stellt sicher, dass die medizinische Versorgung von Patient*innen unter Einhaltung höchster Standards im CCC-N erfolgt. Sowohl die UMG als auch die MHH sind als „Onkologisches Zentrum“ zertifiziert und verfügen über zahlreiche zertifizierte Organkrebszentren. Neben den klinikinternen Anforderungen stellen sich beide Standorte auch den Ansprüchen externer Einrichtungen wie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). In den jährlich stattfindenden Begehungen durch externe Gutachter werden die Prozesse hinterfragt und die Einhaltung der Qualitätsvorgaben begutachtet.

Die Anforderungen umfassen dabei beispielsweise sämtliche Bereiche von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge sowie alle supportiven Angebote wie die Psychoonkologie oder Ernährungsberatung. Neben den fachlichen Qualifikationen des medizinischen Personals werden auch Vorgaben zur technischen Ausstattung, die Einhaltung therapeutischer Standards sowie die Umsetzung von Prozessen im Klinikalltag geprüft.

Um die einzelnen Vorgaben sicherzustellen und den Prozess durch die Gutachter zu betreuen, gibt es Qualitätsmanagementbeauftragte in den einzelnen Kliniken und Zentren.

Qualitätsmanagement

Um die Vorgaben und Ansprüche an ein hohes Qualitätsmanagement sicherzustellen, haben wir folgende Maßnahmen etabliert:

  • Qualitätsoffensive Niedersachsen
  • Beschwerde- und Risikomanagement
  • M&M-Konferenzen
  • Einweiser- und Patientenbefragung
  • Hygienemanagement
  • Zertifizierungsmanagement nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Interne Audits
  • Qualitätszirkel
  • Klinisches Krebsregister
  • SOP-Management
  • Studienmanagement
  • Tumorboardmanagement inkl. Integration ins Tumordokumentationssystem

       

    Mehr Informationen zu den beiden Onkologischen Zentren finden Sie auf den Standort-Seiten.