Unterstützende Angebote am CCC-N

Mit der Diagnose Krebs entstehen viele Fragen, die von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein können. Das CCC-N bietet Patient*innen und seinen Angehörigen neben der medizinischen Behandlung ein umfangreiches Angebot an supportiven Maßnahmen. Diese Hilfs- und Beratungsangebote sollen dabei helfen, Betroffene und Familienmitglieder auf dem Weg durch die Therapie zu begleiten und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Angebote reichen von Ernährungs- und Sportprogrammen über psychoonkologische Unterstützung bis hin zu Informationsangeboten und Vortragsprogrammen für Krebspatient*innen und Interessierte. Alle Angebote sind für Patient*innen kostenlos und werden in den Untersuchungsgesprächen gezielt angeboten.

Das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie der MHH stärkt die ganzheitliche Behandlung von Krebspatient*innen und ergänzt die konservative Krebstherapie mit komplementären Methoden. Ziel der Integrativen Onkologie ist die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Nebenwirkungen sowie die bestmögliche Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit von an Krebs erkrankten Menschen. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz, der neben körperlichen Aspekten auch psychische oder soziale Probleme einer Erkrankung berücksichtigt.

Supportive Maßnahmen während der Therapie

Bewegung und Sport

Regelmäßige körperliche Bewegung hilft dabei Krebs vorzubeugen und kann während der Therapie dazu beitragen, Nebenwirkungen zu lindern und die Psyche zu stärken.

Psychoonkologie

Die speziell geschulten Psychoonkolog*innen helfen dabei, sich mit der neuen Lebenssituation zu arrangieren und mit der Erkrankung umzugehen.

Raucherentwöhnung

Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen gehen vermutlich auf das Konto von Tabakrauch. Aufhören lohnt sich zu jeder Zeit.

Ernährungsberatung

Mit einer ausgewogenen und bewussten Ernährung lässt sich der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und so die Lebensqualität verbessern.

Sozialdienst

Der Sozialdienst kümmert sich um alle Belange nach dem stationären Aufenthalt im Krankenhaus.