Palliativmedizin am CCC-N

Wenn Patient*innen oder Angehörige die Nachricht erhalten, dass sie oder ihr Familienmitglied schwerstkrank und die Lebenszeit reduziert ist, stehen im CCC-N erfahrene Palliativmediziner*innen zur Seite.

Deren oberstes Ziel ist es, die Lebensqualität der Patient*innen für einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten oder zu verbessern. Dies erfolgt in erster Linie durch eine umfassende Schmerztherapie, um die körperlichen Symptome wie starke Schmerzen, Luftnot, Erbrechen, Übelkeit oder auch dauerhafte Müdigkeit zu lindern. Ebenso wichtig wie die medizinische Versorgung sind die psychosoziale und oft auch die spirituelle Begleitung. Hier gilt es Ängste sowie Sorgen zu nehmen, aber auch Depressionen zu behandeln.

Die Palliativmedizin hat auch in früheren Stadien der Erkrankung einen besonderen Stellenwert. Dabei werden die Angehörigen der Betroffenen auf Wunsch frühzeitig mit einbezogen, um sie bestmöglich zu unterstützen. Die Versorgung in der Palliativmedizin erfolgt im multiprofessionellen Behandlungsteam aus Mitarbeitenden der Psychologie, Sozialarbeit, Physiotherapie, Seelsorge, Musiktherapie, Onkologie, Strahlentherapie und weiteren Fachrichtungen. Außerdem arbeiten sie mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zusammen, die einen wichtigen Teil zur Betreuung beitragen.

Neben der medizinischen Versorgung spielt auch die seelische Unterstützung eine entscheidende Rolle. Hier helfen auf Wunsch speziell weitergebildete Psychoonkolog*innen dabei, das Unveränderliche zu akzeptieren, Frieden mit der Erkrankung zu schließen und zu lernen, mit der Angst vor Schmerzen und dem Sterben umzugehen. In Gesprächen mit Betroffenen und Angehörigen helfen sie, Antworten zu finden, unterstützen dabei, die Situation zu verarbeiten und tragen so zur psychischen Stabilisierung bei. Außerdem gibt es für Angehörige verschiedene Trauerangebote, um den Prozess des Abschiednehmens zu unterstützen.

Die Palliativmedizin an den beiden Standorten

Mildred-Scheel-Akademie

Die zentrale Aufgabe der Mildred Scheel Akademie der UMG ist es, Fachwissen um die Betreuung schwerstkranker Menschen zu vermitteln und neue Fachkräfte zu schulen. Neben zertifizierten Fort- und Weiterbildungsangeboten für medizinische Fachkräfte bietet die Akademie auch Beratungs- und Begleitangebote für Trauernde oder pflegende Angehörige an. Die Mildred Scheel Akademie der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen wurde 2013 gegründet und ist eine von nur fünf Standorten in ganz Deutschland. Sie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.