Jährlich findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) im Jahr 2023 lautet „Versorgungslücken schließen“. Das CCC Niedersachsen unterstützt die Aktion, geleitet von den Fragen: Was sind Versorgungslücken? Wen betreffen sie und welchen Beitrag können wir als CCC leisten?

Obwohl wir in einer Zeit erstaunlicher Fortschritte in der Krebsprävention, -diagnose und -behandlung leben, haben noch nicht alle Betroffenen bundesweit den gleichen Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung. Zwar gehört Deutschland innerhalb Europas zu den Ländern mit den höchsten Überlebenschancen nach Krebs, jedoch bestehen auch bei uns zu Lande leichte, dennoch statistisch signifikante Nachteile für Menschen in wirtschaftlich und sozial benachteiligten Regionen. Neben sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen spielen unter anderem das Einkommen, die Beschäftigung, Gesundheit, Bildung, Wohnort und öffentliche Dienstleistungen eine Rolle.

Wie können wir als Comprehensive Cancer Center helfen?
Seit dem Jahr 2007 werden sogenannte Onkologische Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCC) von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Seit Januar 2021 zählt auch das CCC Niedersachsen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) dazu. Damit sind wir Teil des deutschlandweiten CCC-Netzwerks, dessen Ziel es ist, die Grundlage für eine flächendeckende, strukturierte, leistungsfähige und zukunftsorientierte Patientenversorgung in Deutschland zu schaffen. Eine wichtige Aufgabe für uns als CCC-N ist es dabei, mit umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, insbesondere onkologischen Schwerpunktpraxen, zu kooperieren. Denn wir möchten, dass auch diese Versorgungseinrichtungen von den wissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen unmittelbar profitieren. 

So gehen wir es an
Um die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben eines Onkologischen Spitzenzentrums in Krankenversorgung, Forschung, Lehre, sowie Aus- und Weiterbildung zu strukturieren, haben wir als CCC-N vier Handlungsfelder und drei Querschnittsfelder definiert. Diese werden an unseren beiden Standorten UMG und MHH sowie mit den Kooperationspartnern in enger Abstimmung umgesetzt.

Zahlen und Fakten "Krebs in Deutschland"

510.000

Menschen erkranken jedes Jahr neu an Krebs

4.000.000

Menschen leben mit Krebs

40

% könnten durch Prävention vermieden werden

Young CCC-N: Young Cancer Scientist Symposium

Invitation to the second Young Cancer Scientist Symposium - networking opportunities, information and exchange.

With the success of our kick-off symposium in the previous year, we are excited to present the second Young Cancer Scientist Symposium!
The meeting is held as a platform for inspiring young cancer researchers to present their work, exchange ideas, models, technologies, and establish scientific networks beyond their institutions. In addition, experienced researchers share insights into their careers and provide valuable tips.

When: November 10, 2023, 10:00 - 19:00
Where: Lecture Hall D, J2, Hannover Medical School (MHH, Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover)


Programm:

  • Poster presentations by all participants
  • Young Scientist talks: Open for application to all participants. Slots will be awarded by jury selection of young scientists.
  • Insights on career paths with talks by
    • Prof. Dr. Nico Lachmann (Clinic for Pediatric Pneumology, Allergology, and Neonatology, MHH)
    • PD Dr. Ramona Schulz-Heddergott (Department of Molecular Oncology, UMG)
  • Social exchange between other young cancer researchers (with snacks and drinks)

You will have the chance to present your work, learn about other cancer research topics and relevant methods used in the framework of the CCC-N, and interact scientifically and socially with other young scientists.

The meeting will be the second meeting for the Young Cancer Scientist Network “Young CCC-N” for researchers at the UMG and the MHH. This network will promote interaction by offering networking opportunities, workshops, and information about
funding opportunities.

If you are a cancer researcher who

  • is currently working on your MD/PhD thesis or
  • has finished their thesis within the last three years and is engaged in postdoctoral cancer research

you are invited to submit an abstract at afzk.short.gy/ycccn2023 (submission guidelines can be found there).

Extended application deadline is October 10, 2023.


More information is available on the flyer.


Contact:

The meeting is organized by Prof. Günter Schneider (UMG) and Prof. Michael Heuser (MHH) of the CCC-N Translational Research Team.