Jährlich findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) im Jahr 2023 lautet „Versorgungslücken schließen“. Das CCC Niedersachsen unterstützt die Aktion, geleitet von den Fragen: Was sind Versorgungslücken? Wen betreffen sie und welchen Beitrag können wir als CCC leisten?

Obwohl wir in einer Zeit erstaunlicher Fortschritte in der Krebsprävention, -diagnose und -behandlung leben, haben noch nicht alle Betroffenen bundesweit den gleichen Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung. Zwar gehört Deutschland innerhalb Europas zu den Ländern mit den höchsten Überlebenschancen nach Krebs, jedoch bestehen auch bei uns zu Lande leichte, dennoch statistisch signifikante Nachteile für Menschen in wirtschaftlich und sozial benachteiligten Regionen. Neben sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen spielen unter anderem das Einkommen, die Beschäftigung, Gesundheit, Bildung, Wohnort und öffentliche Dienstleistungen eine Rolle.

Wie können wir als Comprehensive Cancer Center helfen?
Seit dem Jahr 2007 werden sogenannte Onkologische Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCC) von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Seit Januar 2021 zählt auch das CCC Niedersachsen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) dazu. Damit sind wir Teil des deutschlandweiten CCC-Netzwerks, dessen Ziel es ist, die Grundlage für eine flächendeckende, strukturierte, leistungsfähige und zukunftsorientierte Patientenversorgung in Deutschland zu schaffen. Eine wichtige Aufgabe für uns als CCC-N ist es dabei, mit umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, insbesondere onkologischen Schwerpunktpraxen, zu kooperieren. Denn wir möchten, dass auch diese Versorgungseinrichtungen von den wissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen unmittelbar profitieren. 

So gehen wir es an
Um die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben eines Onkologischen Spitzenzentrums in Krankenversorgung, Forschung, Lehre, sowie Aus- und Weiterbildung zu strukturieren, haben wir als CCC-N vier Handlungsfelder und drei Querschnittsfelder definiert. Diese werden an unseren beiden Standorten UMG und MHH sowie mit den Kooperationspartnern in enger Abstimmung umgesetzt.

Zahlen und Fakten "Krebs in Deutschland"

510.000

Menschen erkranken jedes Jahr neu an Krebs

4.000.000

Menschen leben mit Krebs

40

% könnten durch Prävention vermieden werden

Bevorstehende Veranstaltungen im CCC-N

Veranstaltung

Dermatologisches Sommersymposium

Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte

Veranstaltung

CCC-N Symposium Versorgungsforschung

Reflektieren, diskutieren, austauschen, kennenlernen

Veranstaltung

Präzisionsonkologie + Pankreas- und Gallengangkarzinom

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Veranstaltung

8. Psychoonkologie Symposium Hannover

Online-Symposium

Veranstaltung

Wintersymposium des G-CCC für seltene Tumorerkrankungen

Fortbildung des G-CCC für Ärzt*innen, medizinisches Fachpersonal und Interessierte mit Fachvorträgen zu seltenen Tumoren.

Veranstaltung

Cancer Club - Hana Algül - CCC München, TU München

Die Vortragsreihe "Cancer Club" des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen richtet sich an interessierte Forscher*innen, die miteinander in den...