Weltkrebstag 2022

Comprehensive Cancer Center Niedersachsen

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs “ – „Du bist nicht allein“ macht das CCC Niedersachsen zum diesjährigen Weltkrebstag auf unterstützende Angebote bei einer Krebserkrankung aufmerksam.

Die Diagnose Krebs kommt für die Betroffenen und Angehörige oftmals völlig unerwartet und stellt von heute auf morgen alles auf den Kopf. „Insbesondere nach der Diagnosestellung kann es erstmal darum gehen, wieder Ordnung in das ganze Chaos zu bringen“, sagt Professorin Tanja Zimmermann, Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Hier kann die Psychoonkologie helfen. Gerade während der Pandemie kann es für viele Patienten und Patientinnen noch wichtiger sein, ein Gesprächs- und Unterstützungsangebot zu erhalten. Neben psychoonkologischen Beratungsangeboten stellen Selbsthilfegruppen eine wichtige Anlaufstelle dar. Sie bieten die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und Raum, ungezwungen über die Erfahrungen  zu sprechen. "Auch wenn zur Zeit regelmäßige Treffen und damit der lebendige Dialog in der Gemeinschaft weitestgehend nicht möglich sind, werden Rat- und Hilfesuchende keineswegs allein gelassen. Fast alle Selbsthilfegruppen sind per Mail oder Telefon erreichbar. Hier können erste Hinweise zur Bewältigung der Krankheit gegeben, Fragen beantwortet und vielleicht schon die Grundlagen für die spätere Teilhabe an den normalen Gruppenaktivitäten geschaffen werden", sagt Karl-Heinz Bsufka, Sprecher Patientenbeirat des UniversitätsKrebszentrum Göttingen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Im CCC-N finden Betroffene eine Vielzahl unterstützender Angebote. Neben der psychoonkologischen Beratung und Vermittlung zu Selbsthilfegruppen zählen hierzu unter anderem auch ernährungs- und sportmedizinische Angebote. Die Angebote begleiten Betroffene und Familienmitglieder auf dem Weg durch die Therapie und können die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Neu ist seit Januar 2022 das Klaus Bahlsen-Zentrum Integrative Onkologie an der MHH, das die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Standort stärkt. Das Zentrum führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen.

Weiterhin wird es im Frühjahr 2022 ein neues psychosoziales Versorgungs- und Beratungsangebot in Göttingen geben: Die Diakonie Göttingen eröffnet im neuen Forum am Groner Tor eine ambulante Krebsberatungsstelle. Hier finden ambulante Krebspatient*innen psychosoziale und psychoonkologische Hilfe.

Young CCC-N: Young Cancer Scientist Symposium

Invitation to the second Young Cancer Scientist Symposium - networking opportunities, information and exchange.

With the success of our kick-off symposium in the previous year, we are excited to present the second Young Cancer Scientist Symposium!
The meeting is held as a platform for inspiring young cancer researchers to present their work, exchange ideas, models, technologies, and establish scientific networks beyond their institutions. In addition, experienced researchers share insights into their careers and provide valuable tips.

When: November 10, 2023, 10:00 - 19:00
Where: Lecture Hall D, J2, Hannover Medical School (MHH, Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover)


Programm:

  • Poster presentations by all participants
  • Young Scientist talks: Open for application to all participants. Slots will be awarded by jury selection of young scientists.
  • Insights on career paths with talks by
    • Prof. Dr. Nico Lachmann (Clinic for Pediatric Pneumology, Allergology, and Neonatology, MHH)
    • PD Dr. Ramona Schulz-Heddergott (Department of Molecular Oncology, UMG)
  • Social exchange between other young cancer researchers (with snacks and drinks)

You will have the chance to present your work, learn about other cancer research topics and relevant methods used in the framework of the CCC-N, and interact scientifically and socially with other young scientists.

The meeting will be the second meeting for the Young Cancer Scientist Network “Young CCC-N” for researchers at the UMG and the MHH. This network will promote interaction by offering networking opportunities, workshops, and information about
funding opportunities.

If you are a cancer researcher who

  • is currently working on your MD/PhD thesis or
  • has finished their thesis within the last three years and is engaged in postdoctoral cancer research

you are invited to submit an abstract at afzk.short.gy/ycccn2023 (submission guidelines can be found there).

Extended application deadline is October 10, 2023.


More information is available on the flyer.


Contact:

The meeting is organized by Prof. Günter Schneider (UMG) and Prof. Michael Heuser (MHH) of the CCC-N Translational Research Team.

Wir sind für Sie da!

Fotoaktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der supportiven Angebote im CCC-N