Weltkrebstag 2022
Comprehensive Cancer Center Niedersachsen
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs “ – „Du bist nicht allein“ macht das CCC Niedersachsen zum diesjährigen Weltkrebstag auf unterstützende Angebote bei einer Krebserkrankung aufmerksam.
Die Diagnose Krebs kommt für die Betroffenen und Angehörige oftmals völlig unerwartet und stellt von heute auf morgen alles auf den Kopf. „Insbesondere nach der Diagnosestellung kann es erstmal darum gehen, wieder Ordnung in das ganze Chaos zu bringen“, sagt Professorin Tanja Zimmermann, Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Hier kann die Psychoonkologie helfen. Gerade während der Pandemie kann es für viele Patienten und Patientinnen noch wichtiger sein, ein Gesprächs- und Unterstützungsangebot zu erhalten. Neben psychoonkologischen Beratungsangeboten stellen Selbsthilfegruppen eine wichtige Anlaufstelle dar. Sie bieten die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und Raum, ungezwungen über die Erfahrungen zu sprechen. "Auch wenn zur Zeit regelmäßige Treffen und damit der lebendige Dialog in der Gemeinschaft weitestgehend nicht möglich sind, werden Rat- und Hilfesuchende keineswegs allein gelassen. Fast alle Selbsthilfegruppen sind per Mail oder Telefon erreichbar. Hier können erste Hinweise zur Bewältigung der Krankheit gegeben, Fragen beantwortet und vielleicht schon die Grundlagen für die spätere Teilhabe an den normalen Gruppenaktivitäten geschaffen werden", sagt Karl-Heinz Bsufka, Sprecher Patientenbeirat des UniversitätsKrebszentrum Göttingen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Im CCC-N finden Betroffene eine Vielzahl unterstützender Angebote. Neben der psychoonkologischen Beratung und Vermittlung zu Selbsthilfegruppen zählen hierzu unter anderem auch ernährungs- und sportmedizinische Angebote. Die Angebote begleiten Betroffene und Familienmitglieder auf dem Weg durch die Therapie und können die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Neu ist seit Januar 2022 das Klaus Bahlsen-Zentrum Integrative Onkologie an der MHH, das die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Standort stärkt. Das Zentrum führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen.
Weiterhin wird es im Frühjahr 2022 ein neues psychosoziales Versorgungs- und Beratungsangebot in Göttingen geben: Die Diakonie Göttingen eröffnet im neuen Forum am Groner Tor eine ambulante Krebsberatungsstelle. Hier finden ambulante Krebspatient*innen psychosoziale und psychoonkologische Hilfe.
So können wir Ihnen helfen
CCC-N Symposium Versorgungsforschung
Das Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) hat als einen der Forschungsschwerpunkte die Versorgungsforschung in all ihren Facetten formuliert. In Anbetracht der bevorstehenden erneuten Bewerbung als Onkologisches Spitzenzentrum bei der Deutschen Krebshilfe möchten wir die Ergebnisse und gegenwärtigen Konzepte in den zugehörigen Themengebieten reflektieren und eine Plattform zum intensiveren Austausch von Ideen, des Kennenlernens der unterschiedlichen Aktivitäten und Studien sowie Anbahnung neuer Kooperationsmöglichkeiten bieten. Daher führt das CCC-N ein spezifisch darauf ausgerichtetes Forschungssymposium durch.
Wir laden alle Arbeitsgruppen des CCC-N sowie der Outreach-Partner ein, sich mit eigenen Beiträgen an der Posterausstellung am Symposium zu beteiligen. Wir werden diese als Grundlage zur Zusammenfassung im Antrag bei der DKH nutzen.
Wir freuen uns auf interessante Diskussionen,
Prof. Hans Christiansen (MHH) PD Friederike Braulke (UMG)
Prof. Jörg Haier (MHH)
Datum: Mittwoch, 30. August 2023
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Ort: CRC-Hannover, Feodor-Lynen-Straße 15, 30625 Hannover
Weitere Informationen
Themengebiete
- Prävention/Früherkennung
- Klinische Versorgung
- Onkologische Pflege
- Unterstützungsangebote, Sportmedizin und Rehabilitation
- Patientenpartizipation/-orientierung
- Palliativversorgung
Programm
14.00 | Begrüßung | Prof. H. Christiansen |
Impulsvorträge zu Forschungsschwerpunkten | ||
14.10 | Prävention/Früherkennung | Prof. M. Jentschke |
14.20 | Klinische Versorgung | PD Dr. F. Braulke |
14.30 | Pflegeforschung | Dr. R. Schmeer |
14.40 | Unterstützungsangebote | Prof. Dr. T. Zimmermann & PD Dr. F. Braulke |
14.50 | Sportmedizin und Rehabilitation | Prof. U. Tegtbur |
15.00 | Palliativversorgung | Prof. S. Stiel |
15.10 | Patientenpartizipation/-orientierung | Prof. J. Haier |
Posterbegehung | ||
15:30 | Prävention/Früherkennung Klinische Versorgung Onkologische Pflege Unterstützungsangebote, Sportmedizin und Rehabilitation Palliativversorgung Patientenpartizipation/-orientierung | |
Strategische Forschungsausrichtung als Onkologisches Spitzenzentrum | ||
17:00 | Qualitätsoffensive Niedersachsen und Versorgungsforschung | PD Dr. F. Braulke |
17.10 | Supportive Betreuung von Betroffenen | Prof. U. Tegtbur |
17:20 | Palliativmedizin | Prof. S. Stiel |
17.30 | Onkologische Pflege | V. Lux & H. Dokken |
17:40 | Zusammenfassung und Konferenzabschluss | Prof. J. Haier |
Abstracteinreichung
Für die Einreichung der Abstracts stellen wir Ihnen hier ein Formular zur Verfügung nutzen. Die Einreichung der Abstracts bitte bis zum 20. August 2023 an ccc(at)mh-hannover.de.
Programmdownload
Wir sind für Sie da!
Fotoaktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der supportiven Angebote im CCC-N