4th German Pancreatic Cancer Research Meeting
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC), besser als Bauchspeicheldrüsenkrebs bekannt, ist eine relativ seltene bösartige Erkrankung. Mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von nur acht Prozent gehört sie leider auch zu den bösartigen Erkrankungen mit schweren Verlauf. Da es keine eindeutigen Symptome oder Methoden zur Früherkennung gibt sowie eine schwere Resistenz gegen die gängigsten chemotherapeutischen Behandlungsstrategien vorliegt, ist die Überlebensarte so niedrig.
Um die Prognose für PDAC-Patienten zu verbessern, müssen die Forscher die Krankheit besser verstehen und neue Behandlungsstrategien finden. In Deutschland wird ein Teil dieser Arbeit von Forschungskonsortien in Göttingen, Halle, Marburg und München geleistet. Vertreter dieser vier Konsortien treffen sich jährlich, um Ideen auszutauschen, neue Meilensteine zu präsentieren und zukünftige Forschungswege zu diskutieren.
Vom 17. bis 19. Juni 2024 fand das 4. Deutsche Pankreaskrebsforschungstreffen in Göttingen statt. 31 geladene Referenten aus Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten sowie mehr als 160 Gäste aus aller Welt kamen in die Göttinger Paulinerkirche, um an sieben wissenschaftlichen Sitzungen, einer Postersitzung, einem Hauptvortrag und einer Meet the Editor-Veranstaltung teilzunehmen. Vor der Konferenz fand ein Satellitensymposium für Nachwuchswissenschaftler statt, das von Nachwuchsforschern organisiert wurde. Diese Veranstaltung konzentrierte sich auf Karrieremöglichkeiten und die Überbrückung der Kluft zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung.
Wir danken der Deutschen Krebshilfe (DKH), der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre großzügige finanzielle Unterstützung.
Pancreatic Ductal Adenocarcinoma (PDAC), or pancreatic cancer, is a relatively rare malignant disease, but with a five-year survival rate of only 8%, it is also one of the deadliest solid malignancies. The low survival rate is caused by a lack of early warning symptoms, the unavailability of early tumor detection methods, and a severe resistance against the most common chemotherapeutic treatment strategies.
In order to improve the prognosis for PDAC patients, researchers need to gain a better understanding of the disease and, in turn, find new treatment strategies. In Germany, part of this work is done by research consortia in Göttingen, Halle, Marburg, and Munich. Representatives from these four consortia meet annually to exchange ideas, present new milestones, and to discuss future avenues of research.
In 2024, the 4th German Pancreatic Cancer Research Meeting took place from June 17 to 19 in Göttingen. 31 invited speakers from Europe, North America, and the Middle East alongside more than 160 guests from all over the world came to the Paulinerkirche in Göttingen to attend seven scientific sessions, a poster session, a keynote lecture, and a Meet the Editor event. Speakers and guests were of all career stages, and great care was taken to establish gender parity among the session chairs and speakers.
The conference was preceded by a Young Scientist Satellite Symposium, organized and attended by early career researchers. This event was focused on career opportunities and bridging the gap between basic research and clinical application.
We are grateful to the German Cancer Aid (DKH), the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS), and the German Research Foundation (DFG) for making the event possible through their generous funding.